In der Digitalisierung liegen große Chancen, aber auch Risiken. Deshalb haben wir beim Borderstep Institut eine Studie über die Nachhaltigkeitspotentiale der Digitalisierung in Hessen in Auftrag gegeben. Drei Kernaussagen wurden in der Studie deutlich. Die Verlängerung der Nutzungsdauer der Endgeräte muss im Vordergrund stehen, denn die hohen Treibhausgas-Emissionen entstehen nicht bei dem Betrieb, sondern bei der Herstellung der Geräte. Durch den weltweit größten Internetknotenpunkt in Frankfurt, ist Hessen ein Top-Standort für Rechenzentren. Deshalb muss sich auch das Land Hessen besonders für die Schaffung idealer Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU-Ebene einsetzen, damit sich die Branche nachhaltig weiter entwickeln kann. In der Digitalisierung selbst liegen große Potentiale, um in Bereichen wie der Industrie, der Gebäude und der Mobilität Treibhausgas-Emissionen zu senken. Deshalb müssen gezielte Förderungen aufgelegt werden, um diese Potentiale ausschöpfen und unterstützen zu können. Das alles sind unsere Ziele für Hessen. Wir arbeiten daran, dass die Digitalisierung nachhaltig wird.
14. September 2021
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Fakten statt Fakes – Spritpreis
Im Moment sind die Spritpreise hoch. Dabei glauben viele Menschen, dass an den gestiegenen Spritpreisen ausschließlich die hohen Steuern oder die CO2-Abgabe schuld seien. Das stimmt aber nur zum Teil….
Weiterlesen »
Fakten statt Fakes – Recycling
Recycling ist wichtig und unerlässlich, wenn wir Ressourcen sparen und die Umwelt schonen wollen. Anders als viele Menschen denken, landet der Müll nämlich nicht auf einem Haufen, sondern kann, sofern…
Weiterlesen »
Fakten statt Fakes – Atomkraft
Noch immer gibt es Menschen, die der Meinung sind, Atomkraft sei klimafreundlich und eine saubere Alternative zu Kohlestrom. Fakt ist aber, dass Atomenergie weder das Klima retten kann, noch kostengünstig…
Weiterlesen »