Hessen treibt die Dekarbonisierung im Luftverkehr voran
Kaya Kinkel, Sprecherin für Energie und Wirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion:
„Den Luftverkehr zu dekarbonisieren ist angesichts der Klimakrise eine riesige und globale Herausforderung. Prognosen zu wieder steigenden Flugzahlen nach dem Corona-Einbruch verschärfen das Problem zusätzlich. Wir wollen in Hessen daher als Vorreiter bei der Entwicklung von Klimatechnologien im Luftverkehr vorangehen, weshalb noch in diesem Jahr der Bau einer Pilotanlage der Firma Ineratec im Industriepark Höchst beginnt, die ab 2023 jährlich 3.500 Tonnen synthetisches Kerosin produzieren soll. Unser Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA) hat dabei wesentlich mitgewirkt, indem es Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Planung des Projekts an einen Tisch gebracht hat. Für mehr Klimaschutz im Luftverkehr sind neue technologische Lösungen wie synthetische Kraftstoffen notwendig, vorausgesetzt, dass der benötigte Strom langfristig aus Erneuerbaren Energien kommt. Gleichzeitig brauchen wir aber auch bessere Bahnverbindungen, damit Fliegen auf kurzen Strecken zukünftig zur Ausnahme wird. Wir blicken daher mit Hoffnung Richtung Berlin, wo sich die aktuelle Regierung für ein stärkeres europaweites Schienen- und Nachtzugangebot ausgesprochen hat.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE zum Wasserstoffgesetz der FDP
Die FDP ist nicht im Stoff: Gesetzentwurf entbehrt energiepolitischer Realität Kaya Kinkel, energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum Gesetzentwurf der FDP für ein Wasserstoffgesetz: „Damit Wasserstoff dem Klimaschutz hilft, muss…
Weiterlesen »
GRÜNE haben Rechenzentrum der Telehouse GmbH besucht
Rechenzentren bergen gigantisches Wärmewende-Potenzial Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Rechenzentren am Standort rund um den DE-CIX haben mittlerweile den Flughafen als Energieverbraucher Nummer eins in der Region…
Weiterlesen »
Härtefallhilfe Energiekosten
Antragsverfahren startet: Online-Portal für private Haushalte zur Beantragung von Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger wird freigeschaltet PM des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Hier findet ihr die…
Weiterlesen »