Viele Menschen glauben noch immer, dass Deutschland bei 100% Erneuerbaren Energien im Dunkeln sitzt, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Tatsache ist hingegen, dass ein guter Strommix aus Erneuerbaren Energien konventionelle Kraftwerke ersetzen und den Stromverbrauch zuverlässig decken kann.
Klar ist natürlich, dass wir besonders auf die sichere Stromversorgung schauen müssen, wenn Sonne und Wind einmal nicht so viel Strom produzieren. Deshalb brauchen wir neben dem Mix aus Wind-, Sonnen-, Wasser- und Biogasstrom auch Speichermöglichkeiten, das europäische Stromnetz und für die Übergangszeit auch Gas. Die Versorgungsunterbrechungen in Deutschland sind allerdings schon jetzt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr gering. Bereits 2019 gab es in Hessen nur eine Versorgungslücke von 10 Minuten für das ganze Jahr. Und das, obwohl schon mehr als die Hälfte des Stroms in Hessen durch Erneuerbare kommt. (Zum Vergleich: In Frankreich betrug die durchschnittliche Versorgungslücke 68 Minuten, gerade weil sie viele Atomkraftwerke haben, die in immer heißeren Sommer nur schwer zu kühlen sind.)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE zum Wasserstoffgesetz der FDP
Die FDP ist nicht im Stoff: Gesetzentwurf entbehrt energiepolitischer Realität Kaya Kinkel, energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum Gesetzentwurf der FDP für ein Wasserstoffgesetz: „Damit Wasserstoff dem Klimaschutz hilft, muss…
Weiterlesen »
GRÜNE haben Rechenzentrum der Telehouse GmbH besucht
Rechenzentren bergen gigantisches Wärmewende-Potenzial Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Rechenzentren am Standort rund um den DE-CIX haben mittlerweile den Flughafen als Energieverbraucher Nummer eins in der Region…
Weiterlesen »
10 Jahre GRÜNE in der Landesregierung:
Verändern, um zu bewahren – das war erst der Anfang Die GRÜNEN im Landtag haben eine Bilanz ihrer bislang fast 10-jährigen Regierungszeit in Hessen gezogen. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende, Mathias…
Weiterlesen »