Viele Menschen denken, dass Windräder Millionen Vögel und Insekten schreddern. Tatsächlich belegen zahlreiche Untersuchungen aber, dass Vögel nicht in großer Zahl mit Windenergieanlagen kollidieren. Um die Gefahr für die Arten so weit wie möglich zu reduzieren, werden in umfangreichen Verfahren die Standorte geprüft. Sind die Auswirkungen auf die Vogelwelt zu groß werden Anlagen nicht gebaut! Die Untersuchungen zeigen, dass die meisten Vogelarten gut mit Windkraftstandorten umgehen können. Auch das Insektensterben lässt sich nicht mit den Windkraftanlagen begründen, denn nur wandernde Arten können überhaupt diese Flughöhe erreichen. 95% dieser durchfliegenden Insekten passieren die Windräder unbeschadet. Vögel hingegen verzehren im Jahr etwa 450.000 Tonnen an Insekten.
Um die Windkraft naturschonend auszubauen, gibt es ein umfassendes Schutzkonzept, um sensible und bedrohte Vogel- und Fledermausarten zu schützen. So werden bspw. Fledermäuse durch das Abschalten von Anlagen zu Zeiten erhöhter Fledermausaktivität geschützt oder Schutzzonen um die Nester bedrohter Vogelarten errichtet, damit sie in Ruhe ihre Jungen aufziehen können.
Eine sehr große Gefahr für die Populationen und die Artenvielfalt geht vom Klimawandel aus, da die Lebensräume und das Nahrungsangebot der Vögel und Insekten immer stärker eingeschränkt werden. Deshalb ist der Ausbau der Windkraftanlagen so wichtig.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Genehmigungszahlen 2022 deutlich gestiegen
Maßnahmen für mehr Windenergie wirken Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Die Maßnahmen der Landesregierung zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen wirken. Das zeigen die aktuellen Zahlen…
Weiterlesen »
Monitoringbericht Energiewende in Hessen 2022
Energiewende in Hessen ist trotz Krise auf Kurs Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Der jährlich erscheinende Monitoringbericht macht die Erfolge, die wir für die Energiewende in Hessen…
Weiterlesen »
Unterstützung für kleine Unternehmen
Energie-Mikrodarlehen der WI-Bank starten Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Wirtschaft: „Hessens kleine Unternehmen sind zentral für die Wirtschaft des Landes und dürfen in der Energiekrise, die durch den…
Weiterlesen »