Was kommt mit der Ansiedlung eines Rechenzentrums auf unsere Kommune zu? Was bedeutet es für den Strombedarf, den Wärmehaushalt und die CO2-Bilanz? Welche Vorgaben können wir den Betreibern machen und wie sieht ein nachhaltiges Rechenzentrum aus? Auf all diese Fragen bekommen kommunale Vertreter jetzt Antworten beim „Rechenzentrumsbüro“ des Landes, angesiedelt bei Hessen Trade & Invest.
„Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Die Ansiedlungen im Rhein-Main-Gebiet wollen wir deshalb eng begleiten. Mit normalen Gewerbeansiedlungen kennen sich die Verwaltungen aus. Nicht aber mit der Ansiedlung von Rechenzentren“, erklärt Katy Walther, Mitglied im Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz. „Das Rechenzentrumsbüro ist unsere Antwort auf die Hilfegesuche der Städte und Gemeinden. Hier erhalten sie Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger Ansiedlungskonzepte.“
Das Rechenzentrumsbüro fungiert auch als Ansprechpartner für die Betreiber. Sie erhalten zum Beispiel Unterstützung bei der Standortsuche und der Identifizierung kommunaler Ansprechpartner. Es ist zudem Informationszentrum für Bürger*innen und Vernetzungsinstanz für hessische Akteure und Bundes- und EU-Initiativen. Walther: „Das Rechenzentrumsbüro wird dazu beitragen, dass sich hessische Standards für den ökologisch und sozial verträglichen Ausbau von IT-Infrastruktur etablieren und Musterlösungen für umweltfreundliche Rechenzentren erarbeitet werden, die weltweit exportiert werden können.“
Frankfurt und die Rhein-Main-Region sind durch den weltweit größten Internet-Knotenpunkt DE-CIX attraktiv für die Betreiber von Rechenzentren. In Hanau wird eines der größten Rechenzentren Europas gebaut. Und auch zahlreiche andere hessische Kommunen haben Anfragen für die Ansiedlung von Rechenzentren vorliegen. Um in den Investorengesprächen zu bestehen und wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in die Planungen einzubeziehen, unterstützt das Land Hessen die Kommunen über das neu gegründete Rechenzentrumsbüro. (Geschäftsstelle Rechenzentrumsbüro, Telefon 0611/95017 -8432 oder -8240, E-Mail info@rz-buero-hessen.de, Website: https://digitales.hessen.de/starke-netze/recheninfrastrukturen/rechenzentrumsbuero )
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE zur Einberufung des „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“
Hessen packt‘s an: Transformation der Wirtschaft als Chance begreifen Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Wirtschaft: „Klimawandel, rasend schnelle technologische Entwicklung, Digitalisierung, demografischer Wandel, New Work, weltweite Krisen und…
Weiterlesen »
Landesenergieagentur eröffnet Büro in Nordhessen
Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Die Energiewende umzusetzen ist nicht leicht – nur mit Expertise, Erfahrung und Beratung ist gewährleistet, dass sich Maßnahmen für Klima und Geldbeutel…
Weiterlesen »
Förderprogramm für Start-ups
Start-up-Stipendium „push!“ geht in die zweite Runde
Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums Das Land Hessen unterstützt weiter Start-ups mit der Förderung „push! – Das Stipendium für dein Start-up in Hessen“. Das Programm richtet sich an Start-ups in der Frühphase…
Weiterlesen »