„Am 27. April startet die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Weiterentwicklung des neuen Klimaplans Hessen. Dafür sucht das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 50 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ihr Wissen rund um den Klimaschutz und die Klimawandelanapassung einbringen und damit die Ausgestaltung des Klimaplans vorantreiben möchten.“, informiert Kaya Kinkel, Landtagsabgeordnete der GRÜNEN.
Insgesamt werden rund 300 Menschen an dem neuen Klimaplan mitarbeiten. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft, des Klima- und Naturschutzes, der Wirtschaft und der Politik sind mit dabei. „Diese Kombination aus den verschiedenen Bereichen ist wichtig, denn nur mit dem gemeinsamen Blick aus verschiedenen Winkeln können wir den Klimaschutz in Hessen wirkungsvoll vorantreiben.“, so Kinkel.
Mit dem Integrierten Klimaschutzplan Hessen (IKSP) wurden bereits 2017 die Weichen für mehr Klimaschutz gestellt. Die Maßnahmen laufen noch bis 2025. Der neue Klimaplan wird einen nahtlosen Übergang sicherstellen und den IKSP schrittweise ablösen.
Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 sollen die Maßnahmen deshalb noch einmal verschärft werden. „Dafür brauchen wir Expertinnen und Experten sowie engagierte und erfahrene Klimaschützer aus ganz Hessen. Auch in Bad Hersfeld-Rotenburg wird der Klimaschutz großgeschrieben. Daher ermuntere ich auch die Klimaschützer*innen aus unserer Region, sich für die Öffentlichkeitsbeteiligung zu bewerben, um den hessischen Klimaplan weiterzuentwickeln.“, so Kinkel abschließend.
Bewerbung unter: https://www.klimaschutzplan-hessen.de/der-neue-klimaplan-hessen
Die Möglichkeit der Bewerbung endet am Montag, den 28.03.2022.
Hintergrund:
Das interaktive Beteiligungsverfahren wird ab dem 27. April 2022 als Online-Diskurs mit verschiedenen Veranstaltungen über mehrere Tage stattfinden. Diskussionsgrundlage bildet ein Maßnahmenkatalog, den die beteiligten hessischen Ministerien gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Fachkonsortium für die Erreichung der Klimaziele im Vorfeld entwickelt haben. Damit ist die Machbarkeit wirksamer Maßnahmen bereits zu Beginn des Prozesses wissenschaftlich geprüft. Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung geht es dann um die weitere Konkretisierung und Ergänzung der Maßnahmen durch die Expertise der rund 300 Teilnehmenden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grünes Band in Hessen ist Nationales Naturmonument –
ein wichtiges Zeichen, auch für Hersfeld-Rotenburg „Es steht nun fest. Hessen wird als erstes westdeutsches Bundesland Teil des Grünen Bandes und zeichnet es als Nationales Naturmonument aus.“ informiert Kaya Kinkel,…
Weiterlesen »
Neue Chance für Kommunen in Hersfeld-Rotenburg
Bewerbung für das Dorfentwicklungsprogramm 2023 ab jetzt möglich „Um die Vielfalt dörflicher Lebensformen, das bau- und kulturgeschichtliche Erbe sowie den individuellen Charakter der hessischen Dörfer zu erhalten, fördert die Hessische…
Weiterlesen »
„Gemeinsames Bekenntnis zur Adam-von-Trott-Stiftung“
Die Landesförderung für die Adam von Trott-Stiftung in Imshausen wird ab 2023 deutlich erhöht. Imshausen. „Wir freuen uns, dass die Adam von Trott-Stiftung ab diesem Jahr deutlich höher gefördert wird…
Weiterlesen »