Inzwischen gibt es immer mehr Solaranlagen auf Dächern oder auf Freiflächen. Wahrscheinlich haben sich schon viele Menschen die Frage gestellt, was passiert, wenn die Sonne im Sommer richtig stark scheint. Schafft das Stromnetz diese Massen an Strom? Oder kommt es zu Überspannungen? Da es viele kleine Solaranlagen über ganz Deutschland verteilt gibt, verteilt sich auch dieser Strom über das ganze Netz. Nur bei großen Anlagen muss das Stromnetz leicht ausgebaut werden. Solarstrom wird direkt in das lokale Netz eingespeist. Ist dieses Netz „voll“, wird Strom an das regionale Stromnetz weitergegeben. Dadurch gibt es keine Überlastung des Stromnetzes und es braucht auch nur wenig neuen Netzausbau für die Solarenergie. Deshalb ist die einzige Gefahr bei starkem Sonnenschein ein Sonnenbrand! Deshalb an heißen und sonnigen Tagen gut eincremen, genug (Wasser) trinken und sich darüber freuen, dass in diesen Momenten ganz viel ökologischer Strom produziert wird, den wir für eine schnelle Energiewende brauchen!
2. November 2021
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse
Das Ziel der Klimaneutralität steht und fällt mit der Wärme Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Die Umstellung unserer Heizungen auf Erneuerbare Energien, auch Wärmewende genannt, ist einer…
Weiterlesen »
GRÜNE zum Windkraft-Bürgerentscheid in Hünstetten
Absolute Mehrheit für die Energiewende Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Das Ergebnis des Bürgerentscheids für den Bau von Windenergie-Anlagen innerhalb der Windvorrang-Gebiete in Hünstetten bestätigt, dass die…
Weiterlesen »
Kinkel: Umstellung auf Erneuerbare Wärmeversorgung ist eine Herkulesaufgabe
Energiekostensteigerung und Klimakrise machen deutlich, wie fatal die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten ist „Anders als von Herrn Rey in der HNA und HZ angegeben, werden Öl- und Gasheizungen nicht ab…
Weiterlesen »