Am Sonntag, den 05.09.21 organisiert der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Hersfeld-Rotenburg eine Radtour durch das Naturschutzgebiet Rhäden und das Werratal. Mit dabei ist auch die Grüne Bundestagskandidatin des Wahlkreises, Awet Tesfaiesus. Los geht es um 9:45 Uhr in Obersuhl an der Kleinschwimmhalle.
In entschleunigtem Tempo werden die Teilnehmenden den Rhäden und das Werratal erkunden. Die Länge der Tour beträgt etwa 30 Kilometer und führt von Obersuhl die „kleine Rhädenrunde“ entlang bis nach Dankmarshausen. Von dort geht es weiter auf dem Werratalradweg bis Herleshausen. Ab Herleshausen besteht die Möglichkeit, mit dem Zug zurück zu fahren (Abfahrt 14:12 Uhr).
Begleitet wird die Tour außerdem von Christian Strosing vom Grünen Kreisverband Steglitz Zehlendorf / Berlin. Strosing ist unter dem Motto „gruenverbandelt21“ vom 1.09. bis 21.09. per Fahrrad auf dem „Grünen Band“, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, unterwegs. Er möchte mit den Menschen vor Ort über Klimaschutz ins Gespräch kommen.
Während der Fahrt und in den Pausen besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen der Kandidatin und Austausch über umweltpolitische Themen. Verpflegung bitte selbst mitbringen.
Wer an der Tour teilnehmen möchte, wird gebeten, sich unter info@gruene-hersfeld-rotenburg.de unverbindlich anzumelden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kinkel: Umstellung auf Erneuerbare Wärmeversorgung ist eine Herkulesaufgabe
Energiekostensteigerung und Klimakrise machen deutlich, wie fatal die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten ist „Anders als von Herrn Rey in der HNA und HZ angegeben, werden Öl- und Gasheizungen nicht ab…
Weiterlesen »
Grüne laden zum Jahresempfang mit Ricarda Lang ein
Der Grüne Kreisverband Hersfeld-Rotenburg lädt am Samstag, den 18.03.2023 um 10.30 Uhr zum Jahresempfang ein. Die Veranstaltung findet in der „Kirchner-Scheune“, Im Stift 11 ½ in Bad Hersfeld statt.„In diesem…
Weiterlesen »
Faktencheck – Grünes Band
Das Grüne Band wird Nationales Naturmonument in Hessen und zeichnet sich damit nicht nur als einzigartiger Biotopverbund aus, sondern belebt auch die Erinnerungskultur an die innerdeutsche Geschichte. Nachdem über die…
Weiterlesen »