Der Ausbau der Windenergie ist eine tragende Säule der Energiewende. 2% der Landesfläche sind deshalb für Windkraftanlagen reserviert. Gleichzeitig wollen wir die Lebensbedingungen von windenergiesensibler Vögel und Fledermäusen verbessern und haben deshalb ein umfangreiches Schutzkonzept aufgestellt.
Es werden Schutzzonen um die Nester der sensiblen Tierarten errichtet, damit sie in Ruhe ihre Jungen aufziehen können. So darf bspw. um die Horste von Schwarzstörchen herum keine forstliche Nutzung mehr stattfinden.
Ab 2022 werden für die Horstschutzzonen des Schwarzstorchs außerhalb des Staatswaldes langfristige Naturschutzverträge geschlossen. Für den Rotmilan sind für die nächsten Jahre sogar bis zu 300 Horstschutzzonen in der Planung.
Wir verstärken die Forschung über die Lebensräumen der windenergiesensiblen Arten, um daraus Erkenntnisse für weitere Schutzmaßnahmen zu gewinnen. So wird z.B. das Verhalten des Großen und Kleinen Abendseglers sowie der Mopsfledermaus untersucht. Auch für die Bechsteinfledermaus werden besonders geeignete Bereiche identifiziert, die dann fledermausfreundlich bewirtschaftet werden.
Außerdem wird die Biodiversitätsberatung beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ausgebaut. Dadurch werden auch die Landwirte*innen mit ins Boot geholt, die mit strukturreichen Feldern, Blühstreifen und einer verbesserten Grünlandbewirtschaftung das Nahrungsangebot deutlich verbessern können.
Pro Regierungsbezirk werden je drei große Gebiete für die Maßnahmen des Artenhilfsprogramms ausgewiesen.
Allein für den Rotmilan und den Schwarzstorch, wurden insgesamt ca. 80.000 Hektar als besonders geeignete Räume für die Artenschutzmaßnahmen ermittelt. Diese Fläche ist doppelt so groß, wie die Vorranggebiete für Windenergieanlagen in Hessen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Umweltlotterie Hessen
Kaya Kinkel (MdL) zu Gast in der Umweltschule der Modellschule Obersberg „Umweltschutz braucht Unterstützung. Deshalb unterstützt das Land Hessen seit 2016 mit der Umweltlotterie GENAU – Gemeinsam für Natur und Umwelt Projekte im…
Weiterlesen »
Hessische Landesregierung fördert Feuerwehren
55.000 Euro für die Freiwillige Feuerwehr Philippsthal Kaya Kinkel, Landtagsabgeordnete der GRÜNEN informiert: „Eine gute Feuerwehrausstattung ist für den Schutz der Bevölkerung notwendig und Motivation für die Feuerwehrfrauen und –männer…
Weiterlesen »
Neues Stipendienprogramm für Start-Ups: Ein „push!“ für gute Ideen auch in Hersfeld-Rotenburg
„Das neue Start-up Stipendium „push!“ ist ein weiteres Puzzleteil in der ganzheitlichen Start-up Förderung des Landes Hessen für Unternehmen in allen Wachstumsstadien. So stehen mit „push!“ insgesamt 400.000 Euro für…
Weiterlesen »