Power zu Liquid ist ein Baustein zur Bewältigung der Klimakrise
Markus Hofmann, Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion für Mittelstand und Kommunales:
„Rund um den Technik-Standort Frankfurt findet sich immer mehr Expertise im Bereich Power to Liquid-Forschung und Produktion. Künstliche Kraftstoffe können einen Beitrag leisten, um klimafreundliche Antriebe zu ermöglichen. Zum Beispiel im bisher klimaschädlichen Flugverkehr. Hier kann man Kerosin durch synthetische Kraftstoffe ersetzen. Die Herstellung von geplanten 4,6 Millionen Litern in 2022 wird energieintensiv sein, so dass der Einsatz im automobilen Individualverkehr ausgeschlossen werden kann schließen kann. Auch das Power-and-Biogas-to-Liquid-Verfahren ist ein Baustein von vielen, um klimaschädliche Emissionen zu verringern. Um sinkende CO² Werte zu erreichen, sind aber weiterhin der Umstieg vom Kurzstrecken-Flug auf Bahnverkehr sowie die bessere Nutzung des ÖPNV sinnvoll, aber auch technische Innovationen und der Einsatz entsprechender Technik.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sportvereine in Hersfeld-Rotenburg erhalten insgesamt 7.900 Euro Landesförderung für Modernisierungen der Sportplätze
„Mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Weiterführung der Vereinsarbeit“ unterstützt das Land Hessen den Sportverein Untergeis mit 6.800 Euro bei der Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik und den Tennisclub Rot-Weiß Rotenburg…
Weiterlesen »
MdL Kaya Kinkel: „Energiewende muss schneller gehen“
Am Montag, den 11. September hatten die Grünen Ober-Ramstadt zu einer Veranstaltung mit der energiepolitischen Sprecherin der grünen Landtagsfraktion Kaya Kinkel eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Ortsvorsitzenden Rainer…
Weiterlesen »
GRÜNE zum Ausbau der Erneuerbaren in Hessen
Die Energiewende in Hessen geht voran Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Die Energiewende ist nicht nur unser zentrales Anliegen, um den CO2-Ausstoß in Hessen zu reduzieren, sondern…
Weiterlesen »