Power zu Liquid ist ein Baustein zur Bewältigung der Klimakrise
Markus Hofmann, Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion für Mittelstand und Kommunales:
„Rund um den Technik-Standort Frankfurt findet sich immer mehr Expertise im Bereich Power to Liquid-Forschung und Produktion. Künstliche Kraftstoffe können einen Beitrag leisten, um klimafreundliche Antriebe zu ermöglichen. Zum Beispiel im bisher klimaschädlichen Flugverkehr. Hier kann man Kerosin durch synthetische Kraftstoffe ersetzen. Die Herstellung von geplanten 4,6 Millionen Litern in 2022 wird energieintensiv sein, so dass der Einsatz im automobilen Individualverkehr ausgeschlossen werden kann schließen kann. Auch das Power-and-Biogas-to-Liquid-Verfahren ist ein Baustein von vielen, um klimaschädliche Emissionen zu verringern. Um sinkende CO² Werte zu erreichen, sind aber weiterhin der Umstieg vom Kurzstrecken-Flug auf Bahnverkehr sowie die bessere Nutzung des ÖPNV sinnvoll, aber auch technische Innovationen und der Einsatz entsprechender Technik.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE zur Einberufung des „Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft“
Hessen packt‘s an: Transformation der Wirtschaft als Chance begreifen Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Wirtschaft: „Klimawandel, rasend schnelle technologische Entwicklung, Digitalisierung, demografischer Wandel, New Work, weltweite Krisen und…
Weiterlesen »
GRÜNE auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse
Das Ziel der Klimaneutralität steht und fällt mit der Wärme Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Die Umstellung unserer Heizungen auf Erneuerbare Energien, auch Wärmewende genannt, ist einer…
Weiterlesen »
GRÜNE zum Windkraft-Bürgerentscheid in Hünstetten
Absolute Mehrheit für die Energiewende Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Das Ergebnis des Bürgerentscheids für den Bau von Windenergie-Anlagen innerhalb der Windvorrang-Gebiete in Hünstetten bestätigt, dass die…
Weiterlesen »