„Naturschutz und Klimaschutz müssen und können miteinander funktionieren“, so Kaya Kinkel, GRÜNE Sprecherin für Energie und Wirtschaft im hessischen Landtag. Das zeige auch die bundesweit einmalige Einigung zwischen den hessischen Naturschutzverbänden (BUND, HGON und NABU) und dem Landesverband WindEnergie e. V.. Sie sind sich einig: Biodiversität und Klima müssen gemeinsam geschützt werden. Das ist ein großer Schritt!
Wie aktuell die Besorgnis des Vorstands des Vereins „Li(e)benswertes Ludwigsau“ zeige, gäbe es immer wieder Diskussionen bezüglich des Ausbaus der Windenergieanlagen. „Natur- und Klimaschutz schließen sich aber nicht gegenseitig aus. Im Gegenteil. Biodiversität und Klima müssen gleichermaßen geschützt werden. Dabei müssen Energiewende und Windkraftausbau so naturverträglich wie möglich sein. Mit der Einigung sind die hessischen Naturschutzverbände und der Landesverband WindEnergie e. V. einen großen Schritt gegangen, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen.“
Die Verbände stimmen überein, dass der Ausbau der Windkraft aus Gründen des Klimaschutzes und zum Erhalt der Lebensgrundlagen notwendig sei. Da er aber ebenso zu erheblichen Eingriffen führe und für einige, windkraftsensible Arten nachteilige Folgen haben könne, solle zukünftig die Regelung gelten, dass in den Windvorranggebieten der Klimaschutz im Vordergrund stehe und in den umliegenden Regionen der Artenschutz gestärkt wird. So könne man beiden Bedrohungen entgegenwirken, ohne sich gegenseitig zu behindern.
„Es ist erfreulich, dass es nun in Hessen offiziell ist, dass die hessischen Naturschutzverbände und der Bundesverband WindEnergie e. V. an einem Strang ziehen, anstatt sich gegenseitig auszuspielen.“, so Kinkel. Durch die Planung, 2% der Landesfläche in Hessen als Vorrangflächen für Windkraft mit Ausschlusswirkung für die übrigen Flächen festzulegen, ergebe sich die wichtige räumliche Lenkung der Windkraft in weniger sensible Räume. Das ist eine wichtige Festlegung für den Naturschutz, die auch den Sorgen der Vereine, wie dem „Li(e)benswerten Ludwigsau“ entgegenwirkt. Ebenso erhalte die Windkraft wichtige Planungs- und Rechtssicherheit.
Die gemeinsamen Eckpunkte der Hessischen Naturschutzverbände finden sie hier.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse
Das Ziel der Klimaneutralität steht und fällt mit der Wärme Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Die Umstellung unserer Heizungen auf Erneuerbare Energien, auch Wärmewende genannt, ist einer…
Weiterlesen »
GRÜNE zum Windkraft-Bürgerentscheid in Hünstetten
Absolute Mehrheit für die Energiewende Kaya Kinkel, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Energie: „Das Ergebnis des Bürgerentscheids für den Bau von Windenergie-Anlagen innerhalb der Windvorrang-Gebiete in Hünstetten bestätigt, dass die…
Weiterlesen »
Kinkel: Umstellung auf Erneuerbare Wärmeversorgung ist eine Herkulesaufgabe
Energiekostensteigerung und Klimakrise machen deutlich, wie fatal die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten ist „Anders als von Herrn Rey in der HNA und HZ angegeben, werden Öl- und Gasheizungen nicht ab…
Weiterlesen »