Pressemitteilung
Die GRÜNEN im Landtag betonen die Bedeutung der Energiewende, um die Erderhitzung aufzuhalten. „Extremwetterereignisse, Überschwemmungen, enorme Schneefälle und die Dürre des Hitzesommers 2018 – spätestens seit dem vergangenen Jahr ist glasklar, welche Auswirkungen die Klimakrise bereits jetzt auf Milliarden von Menschen hat, wie sie Lebensräume bedroht und ganze Ökosysteme verändert“, erklärt Kaya Kinkel, energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, in der Landtagsdebatte zum Thema. „Nach dem Verkehrssektor stößt der Energiebereich am meisten klimaschädliches Kohlendioxid aus – deshalb brauchen wir den Ausbau der Erneuerbaren und den Ausstieg aus der Kohleverstromung.“
„In Hessen stecken wir mittendrin in der Transformation des Energiesystems“, so Kinkel weiter. „Städte errichten Wärmenetze, Kommunen stellen ihre Straßenbeleuchtung auf LED um, Gebäude werden energetisch modernisiert, mehr als 100 Kommunen sind in Hessen Klimakommunen, Genossenschaften beteiligen sich an der Energiewende, Unternehmen investieren in Energieeffizienz. An der Energiewende beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Unternehmen. Statt in zentralen, konventionelle Großkraftwerke entsteht Energie dezentral aus Wind, Wasser und Sonne. Energieerzeugung wird sichtbar und geschieht vor unserer Haustür, in unserer Landschaft, auf unseren Dächern. Diese Graswurzelbewegung wollen wir stärken.“
„Strom muss aber auch aus dem Norden, wo er effizient erzeugt werden kann, in den Süden transportiert werden, wo viel Energie verbraucht wird und wo in den nächsten Jahren durch den Atomausstieg viel Kapazität vom Netz geht. Die Hessische Landesregierung setzt sich dafür ein, dass die Ultranet-Leitung in Hessen auf die Masten einer schon lange existierenden Stromleitung gespannt wird. Das muss dafür genutzt werden, den Verlauf von der Bebauung abzurücken und die Menschen so zu entlasten. Dass die Gleichstrom-Leitung SuedLink zum Teil durch den hessischen Werra-Meißner-Kreis führen soll, hat alle sehr überrascht, weil die zuständige Bundesnetzagentur bis vor kurzem noch die Thüringen-Variante als die verträglichste bewertet hat. Uns ist wichtig, dass die Trasse dort verläuft, wo es die geringsten Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt gibt. Nur dann hat eine Trasse Akzeptanz.“ Volker Schmidt Pressesprecher
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anlaufstelle für Kommunen und Betreiber:
Rechenzentrumsbüro nimmt Arbeit auf
Was kommt mit der Ansiedlung eines Rechenzentrums auf unsere Kommune zu? Was bedeutet es für den Strombedarf, den Wärmehaushalt und die CO2-Bilanz? Welche Vorgaben können wir den Betreibern machen und…
Weiterlesen »
Stand der Energiewende in Hessen
Hier findet ihr das Video meiner Rede bei facebook. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Letzte Woche hat die Umweltministerin Priska Hinz zum hessischen Klimaempfang eingeladen. Als…
Weiterlesen »
Energiewende in Hessen
Wir sagen Ja zu Erneuerbarer Energie aus Hessen Für uns steht fest: In Zeiten von Klimawandel und steigenden Preisen aufgrund von fossiler Abhängigkeit braucht Hessen die Energiewende so dringend wie…
Weiterlesen »