Pressemitteilung:
Die GRÜNEN im Landtag sehen im Abschlussbericht der Kohle-Kommission des Bundes eine Grundlage für den dringend nötigen Wandel in der Energiegewinnung. „Dass Deutschland nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nun auch ein Ende der klimaschädlichen Kohleverstromung anstrebt, ist ein riesiger Schritt hin zu einer sicheren, umweltfreundlichen und bezahlbaren Energieversorgung“, erklärt Kaya Kinkel, energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Als erstes großes Industrieland hat Deutschland einen Plan zum Ausstieg aus der Kohlekraft. Wir können nicht Energiewendeland sein und gleichzeitig Kohleland bleiben – dass über dieses Ende des fossilen Zeitalters endlich Einigkeit besteht, ist die Basis für alle weiteren Debatten über Zeitplan und Gestaltung des Übergangs. Wir wünschen uns, dass wir nun auch im Hessischen Landtag endlich nicht mehr über das Ob, sondern nur noch über das Wie des Kohleausstiegs diskutieren werden.“ „Der Einstieg in den Kohleausstieg gibt zusätzlichen Schwung, den wir nutzen sollten, um die Energiewende auch in Hessen weiter voranzutreiben“, so Kinkel weiter. „Denn wir müssen die atomaren und fossilen Energien vollständig ersetzen, um die Klimakrise aufzuhalten und um unseren Planeten für nachfolgende Generationen zu erhalten. In der vergangenen Wahlperiode ist Klimaschutz endlich zum elementaren Bestandteil der Energiepolitik in Hessen geworden.“ „In Hessen haben wir haben eine Aufholjagd hinter uns, die noch lange nicht am Ende ist: Wir haben 2014 mit dem Ziel Regierungsverantwortung übernommen, den Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch in Hessen von damals von 12,5 Prozent zu verdoppeln. Zur Jahresmitte 2018 waren 22,5 Prozent geschafft. Die Chancen stehen gut, dass für das zweite Halbjahr 2018, wenn die Zahlen vorliegen, die 25 Prozent in der Bilanz stehen werden. Im Jahresranking des Bundesverbandes Windenergie (BWE) für 2018 ist Hessen beim Bau neuer Windenergieanlagen erstmals auf Platz 4 aller Bundesländer geklettert – trotz Gegenwind aus dem Bund. Auch die Photovoltaik verzeichnet nach zwei Jahren des Stillstandes und sogar Rückgangs wieder einen Zuwachs. Nun brauchen wir auch in anderem Bereichen Fortschritte: eine Verkehrswende zu emissionsärmerer Mobilität, eine klimafreundlichere Landwirtschaft und weniger Kohlendioxid- Emissionen in Haushalt, Gewerbe und Industrie senken. Der Kohleausstieg ist eine große Aufgabe – umso wichtiger ist, dass wir ihn endlich mit aller Kraft angehen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anlaufstelle für Kommunen und Betreiber:
Rechenzentrumsbüro nimmt Arbeit auf
Was kommt mit der Ansiedlung eines Rechenzentrums auf unsere Kommune zu? Was bedeutet es für den Strombedarf, den Wärmehaushalt und die CO2-Bilanz? Welche Vorgaben können wir den Betreibern machen und…
Weiterlesen »
Stand der Energiewende in Hessen
Hier findet ihr das Video meiner Rede bei facebook. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Letzte Woche hat die Umweltministerin Priska Hinz zum hessischen Klimaempfang eingeladen. Als…
Weiterlesen »
Energiewende in Hessen
Wir sagen Ja zu Erneuerbarer Energie aus Hessen Für uns steht fest: In Zeiten von Klimawandel und steigenden Preisen aufgrund von fossiler Abhängigkeit braucht Hessen die Energiewende so dringend wie…
Weiterlesen »