Pressemitteilung:
Die GRÜNEN im Landtag sehen im Abschlussbericht der Kohle-Kommission des Bundes eine Grundlage für den dringend nötigen Wandel in der Energiegewinnung. „Dass Deutschland nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nun auch ein Ende der klimaschädlichen Kohleverstromung anstrebt, ist ein riesiger Schritt hin zu einer sicheren, umweltfreundlichen und bezahlbaren Energieversorgung“, erklärt Kaya Kinkel, energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Als erstes großes Industrieland hat Deutschland einen Plan zum Ausstieg aus der Kohlekraft. Wir können nicht Energiewendeland sein und gleichzeitig Kohleland bleiben – dass über dieses Ende des fossilen Zeitalters endlich Einigkeit besteht, ist die Basis für alle weiteren Debatten über Zeitplan und Gestaltung des Übergangs. Wir wünschen uns, dass wir nun auch im Hessischen Landtag endlich nicht mehr über das Ob, sondern nur noch über das Wie des Kohleausstiegs diskutieren werden.“ „Der Einstieg in den Kohleausstieg gibt zusätzlichen Schwung, den wir nutzen sollten, um die Energiewende auch in Hessen weiter voranzutreiben“, so Kinkel weiter. „Denn wir müssen die atomaren und fossilen Energien vollständig ersetzen, um die Klimakrise aufzuhalten und um unseren Planeten für nachfolgende Generationen zu erhalten. In der vergangenen Wahlperiode ist Klimaschutz endlich zum elementaren Bestandteil der Energiepolitik in Hessen geworden.“ „In Hessen haben wir haben eine Aufholjagd hinter uns, die noch lange nicht am Ende ist: Wir haben 2014 mit dem Ziel Regierungsverantwortung übernommen, den Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch in Hessen von damals von 12,5 Prozent zu verdoppeln. Zur Jahresmitte 2018 waren 22,5 Prozent geschafft. Die Chancen stehen gut, dass für das zweite Halbjahr 2018, wenn die Zahlen vorliegen, die 25 Prozent in der Bilanz stehen werden. Im Jahresranking des Bundesverbandes Windenergie (BWE) für 2018 ist Hessen beim Bau neuer Windenergieanlagen erstmals auf Platz 4 aller Bundesländer geklettert – trotz Gegenwind aus dem Bund. Auch die Photovoltaik verzeichnet nach zwei Jahren des Stillstandes und sogar Rückgangs wieder einen Zuwachs. Nun brauchen wir auch in anderem Bereichen Fortschritte: eine Verkehrswende zu emissionsärmerer Mobilität, eine klimafreundlichere Landwirtschaft und weniger Kohlendioxid- Emissionen in Haushalt, Gewerbe und Industrie senken. Der Kohleausstieg ist eine große Aufgabe – umso wichtiger ist, dass wir ihn endlich mit aller Kraft angehen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Städtebauförderungen für 84 hessische Kommunen
Auch Kommunen aus Hersfeld-Rotenburg sind mit dabei Hessens Innenstädte befinden sich in einem großen Strukturwandel. Um die Zentren der Städte und Gemeinden als attraktive Aufenthalts-, Arbeits- und Wohnorte zu erhalten,…
Weiterlesen »
Zu dem Ergebnis der Sondierungsgespräche:
In einer funktionierenden Demokratie verändern sich die Regierungen, so ist das nunmal. Aber klar sind wir enttäuscht, nachdem wir 10 Jahre in einer vertrauensvollen Koalition viele Dinge umgesetzt und angestoßen…
Weiterlesen »
Bad Hersfeld, Bebra und Rotenburg stehen Mittel aus dem Klimakontingent zur Verfügung
Klimaschutz erfordert Handeln auf allen Ebenen. Auch vor Ort muss es schneller vorangehen. Die Städte Bad Hersfeld, Bebra und Rotenburg haben nun die Möglichkeit sich für die dritte Runde des…
Weiterlesen »