Am 22. August trafen sich Bundestags-, Landtags- und Kreistagsabgeordnete der Grünen aus vier Ländern zur Beratung der Werra- und Weserversalzung in Witzenhausen. In der unterzeichneten, dritten Witzenhäuser Erklärung für eine salzfreie Werra sprechen sich die Grünen gegen den Bau einer Rohrleitung zur Oberweser aus. Zum einen muss der K+S Konzern als Verursacher weitere Möglichkeiten der Reduzierung der Abwäser bei der Produktion erforschen. Gleichzeitig muss aber die Nordsee-Pipeline geplant und gebaut werden.

Hier der Wortlaut der Dritten Witzenhäuser Erklärung:
Werra und Weser sind keine Abwasserkanäle für Industrieabwässer – keine Pipeline in die Oberweser
Die aktuelle Einleitpraxis von Salzlauge in die Werra bzw. das Verpressen in den Untergrund sind aus gewässerökologischen Gründen nicht akzeptabel und müssen sobald wie möglich beendet werden. Ebenso lehnen die UnterzeichnerInnen dieser Resolution die Planungen des Unternehmens K+S Kali GmbH Kassel zum Bau einer Rohrleitung für die Einleitung von Salzabwasser aus der Kaliproduktion in die Oberweser mit Entschiedenheit ab! Eine Einleitung von Salzabwasser über eine Fernleitung in die Oberweser stellt keine Lösung der Probleme dar, sondern verlagert sie nur von der Werra an die Weser. Erforderlich sind grundsätzliche Lösungen, die zu einer dauerhaften Verbesserung der Situation beider Flüsse sowie des Grundwassers führen.
K+S muss endlich handeln!
Die UnterzeichnerInnen fordern die unverzügliche Aufstellung eines rechtsverbindlichen Maßnahmen- und Zeitplanes zwischen dem Unternehmen K + S Kali GmbH und den Genehmigungsbehörden zur Erfüllung der in der Wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung salzhaltiger Abwässer aus dem Werk Werra in die Werra vom 30. Nov. 2012 erteilten Auflagen. Dies gilt insbesondere für die Auflagen aus der wasserrechtlichen Genehmigung sowohl den Salzwasseranfall zu reduzieren als auch noch im Jahr 2013 die Einleitung von Salzwasser in die Nordsee zu beantragen.
Umwelt schützen – Beschäftigung sichern
Ziel muss es sein, Werra und Weser schrittweise bis zum Jahr 2020 zu naturnahen Gewässern zu entwickeln sowie die Vorgaben der Europäischen Wasser-Rahmenrichtlinie einzuhalten. Dafür sind die bestehenden Genehmigungsgrenzwerte entsprechend abzusenken.
Die K + S Kali GmbH steht in der unternehmerischen Verpflichtung, konkrete Lösungen für eine umweltgerechte Produktion und Entsorgung schnellstmöglich umzusetzen. Die Arbeitsplätze im Kalirevier haben nur dann eine Zukunft, wenn europäische Umweltgesetze eingehalten und Werra und Weser wieder Süßwasserflüsse werden.
Rückstandsarme Produktion und umweltschonende Entsorgung
Dazu muss K+S alle verfügbaren technischen Möglichkeiten zur Verringerung der anfallenden Salzabfälle am Entstehungsort nutzen.
Die nicht vermeidbaren Abwässer sollen mit Hilfe einer Pipeline an einen ökologisch möglichst vertretbaren Ort direkt in die Nordsee geleitet werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird es nur so gelingen, über 500 km Flussverlauf von Werra und Weser weitgehend salzfrei zu bekommen und die Laugenverpressung zu beenden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Liebe Freundinnen und Freunde,
ein herausfordernder Wahlkampf liegt hinter uns. Deshalb möchte ich euch von ganzem Herzen Danke sagen! Danke für die vielfältige Unterstützung beim Plakatieren, bei den Veranstaltungen, beim Haustürwahlkampf, bei den Infoständen…
Weiterlesen »
Aktuelle Stunde der GRÜNEN
Am 8. Oktober wählen gehen, demokratisch wählen – keine Macht den Feinden der Demokratie. Jürgen Frömmrich, Parlamentarischer Geschäftsführer der GRÜNEN Landtagsfraktion zur Aktuellen Stunde der GRÜNEN: „Unsere Demokratie ist ein…
Weiterlesen »
Woher weht der Wind?
Politischer Trilog mit Dr. Anna Lührmann, Kaya Kinkel und Anke Föh-Harshman zumThema Energiewende Am Donnerstag 13.7.2023 lud der Ortsverband von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Weilburg zum Gespräch mit Bundes-…
Weiterlesen »